Klimafinanzierung
Wir bemühen uns um eine Begrenzung der betriebsbedingten Emissionen und investieren jährlich in Klimaprojekte, um die Treibhausgase in der Atmosphäre schneller zu reduzieren und die Verantwortung für das Klima auch außerhalb unserer Wertschöpfungskette zu übernehmen. Seit 2020 messen wir unsere gesamten Kohlendioxid-Emissionen aus allen Aktivitäten in unserem Unternehmen und investieren in Klimaprojekte, indem wir eine entsprechende Menge an Emissionsrechten kaufen.
Seit 2024 haben wir uns dafür entschieden, über den traditionellen CO2-Ausgleich hinauszugehen und stattdessen gemäß dem Beyond Value Chain Mitigation-Modell (BVCM) in Klimaprojekte zu investieren. BVCM ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, um globale Bemühungen zur Erreichung der Netto-Null-Emissionsbilanz zu unterstützen, indem Projekte außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette finanziert werden, wobei der Fokus auf echten Vorteilen liegt und nicht nur auf dem Ausgleich von Emissionen in Tonnen Kohlendioxid. Neben den Vorteilen für das Klima tragen die Projekte zu mehr Chancengleichheit, einer besseren Lebensmittelversorgung und der Entwicklung neuer Technologien bei. Der Ansatz wird unter anderem von WWF, Gold Standard, SBTi, CDP und Exponential Roadmap unterstützt. Das Budget für Projekte wird nach Zielen und Prioritäten festgelegt, zum Beispiel durch interne CO₂-Bepreisung oder in Abhängigkeit von Umsatz und Gewinn. Wir haben beschlossen, unseren internen CO2-Preis auf der Grundlage von zwei Parametern festzulegen: 1 % des EBITDA und 50 % unserer Gesamtemissionen zum Preis von 100 SEK/Tonne CO₂e. Dies führte zu einem Gesamtbudget für Klimaprojekte von 770.000 SEK für 2024. Folgende Projekte haben wir unterstützt:
Boreal Mix, Norrland
Schutz der schwedischen Waldökosysteme In Nordschweden unterstützen wir die langfristigen Bemühungen von Fight CO2 zum Schutz von Wäldern mit hohem Naturwert. Durch die Waldbewirtschaftung mit durchgehender Bedeckung bleibt die Artenvielfalt erhalten und wird gefördert, während Kohlenstoff in den lebenden Wäldern gespeichert wird. Das Projekt arbeitet auch mit samischen Dörfern zusammen, um die Bedingungen für die Rentierzucht in Gebieten zu verbessern, in denen 70 % der Weideflächen verschwunden sind.
Delta Blue Carbon, Pakistan
Das weltweit größte Mangrovenprojekt Wir unterstützen die Wiederherstellung von 226.000 Hektar Feuchtgebieten, einem natürlichen Ökosystem, das große Mengen an Kohlendioxid speichert, die Wasserqualität verbessert und Küstengebiete vor Erosion schützt, wodurch die Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften gegenüber klimabedingten Bedrohungen gestärkt wird. Das Projekt beschäftigt Tausende von Leuten, wobei besonders auf die Beteiligung von Frauen geachtet wird, und fördert auch die Vielfalt.
Indian Carboneers, India
Biokohle, die Kohlenstoff für über 1.000 Jahre speichert Zusammen mit Dutch Carboneers tragen wir zu einem dezentralen Biokohle-Projekt bei, das über 7.500 Bauerngemeinschaften in Indien hilft. Die Umwandlung von Ernterückständen in Biokohle verbessert die Bodenqualität, steigert die Ernteerträge und speichert Kohlenstoff für Tausende von Jahren sicher im Boden. Frauen spielen dabei eine wichtige Rolle, von der Produktion bis hin zu Führungspositionen, und stärken so sowohl die Gleichstellung der Geschlechter als auch die lokale Wirtschaft.