Baumwolle
Baumwolle ist die am weitesten verbreitete Faser der Welt, weil sie stark, bequem, atmungsaktiv und erneuerbar ist. Wir verwenden Baumwolle für alle wärmenden Kleidungsstücke, die wir auf dem Weg zum und vom Fitnessstudio und beim Aufwärmen über der Trainingskleidung tragen.
Doch die Baumwollproduktion hat ihre Tücken. Der konventionelle Baumwollanbau kann sehr chemikalienintensiv sein. Pestizide und synthetische Düngemittel, die beim Anbau verwendet werden, kontaminieren sowohl den Boden als auch das Grund- und Oberflächenwasser und übertragen sich auch auf benachbarte Kulturen. Ihre Verwendung kann sich negativ auf die lokalen Gemeinschaften und das umliegende Ökosystem auswirken.
Es ist daher wichtig, Baumwolle zu verwenden, deren Herstellungsprozess messbare positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Böden, das Wasser, die biologische Vielfalt und die Menschen hat. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass wir in der Lage sein werden, bis 2030 alle unsere Baumwollkleidung entweder aus biologischer, recycelter oder regenerativer Baumwolle herzustellen.
Bevorzugte Baumwolle
Bio-Baumwolle wird ohne synthetische Pestizide und Kunstdünger angebaut, was gut für die Artenvielfalt ist und die Emissionen aus der Herstellung von Chemikalien reduziert. Ökologische Anbaumethoden, wie z. B. die Fruchtfolge, verbessern die Bodengesundheit und erhöhen die Kohlenstoffbindung. Das bedeutet, dass Bio-Baumwolle einen geringeren ökologischen Fußabdruck hat als normale Baumwolle.
Die Verwendung recycelter Baumwollfasern reduziert die Emissionen um bis zu 80 % im Vergleich zu nicht recycelten Fasern. Alle Fabriken, die unsere Bio-Baumwollkleidung herstellen, sind nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert.
Durch den regenerativen Baumwollanbau wird sichergestellt, dass die Faserproduktion Land und Boden nicht zerstört, sondern
diese aktiv wiederherstellt und messbare Vorteile bringt. Dies trägt dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen und die Artenvielfalt zu schützen, während es gleichzeitig den Landwirten und lokalen Gemeinschaften ermöglicht, sich zu entwickeln und zu gedeihen.